In diesem Artikel geht es darum, wie Sie wirkungsvollere Strichmännchen zeichnen lernen können. Hier geht’s zum Youtube Video.
(Lesezeit: Ca. 5 Minuten)
Die Herausforderung beim Strichmännchen zeichnen ist nicht die Zeichentechnik!
Die meisten Strichmännchen, die in Präsentationen verwendet werden, haben kein Gesicht und drücken keinerlei Emotionen aus. Damit ist die Wirkung der Figuren quasi null. Denn der wichtigste Nutzen und Mehrwert von Figuren ist, dass sie in der Lage sind, die Emotionen des Publikums anzusprechen – aber eben nur, wenn sie selber Gefühle zeigen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Strichmännchen mit Gesichtern und Emotionen zeichnen und so die Wirkung Ihren Figuren erheblich steigern können. Dazu erhalten Sie im Video grundlegende Zeichentipps und Zeichentechniken. Um in Zukunft auf spielerisch einfache Weise einfache Figuren mit Gesichtern und Gefühlen zeichnen zu können.
Strichmännchen zeichnen lernen – ein Super-Tool für Präsentationen
Strichmännchen zeichnen können ist ideal beim Präsentieren am Flipchart, Whiteboard und in Power Point. Sei es bei Vorträgen, Seminaren oder Trainings, live ebenso wie online. Mit vergleichsweise wenig Zeichentechnik können Sie mit einfachen Figuren Key Messages effektiv unterstreichen und gleichzeitig Ihr Thema unterhaltsam und ansprechend rüberbringen. Sie können Neugier und Interesse wecken und die Aufmerksamkeit erhöhen. Ihre Präsentation ebenso wie Sie selber bleiben langfristig in Erinnerung.
Humorvolle Höhlenmalerei mit Strichmännchen
Wie in der Zeichnung, die im Video im Detail erläutert wird. Es ging dabei darum, eine Höhlenmalerei im Comicstil darzustellen. Und die Probleme der Urzeitmenschen bei der Jagd auf größere oder kleinere Mammuts, unvorhergesehen auftauchende Bisonherden und flüchtenden Wildpferden darzustellen – mit Humor. Um in Zeichnungen Humor zu erzeugen, brauchen Sie…
Strichmännchen zeichnen, die Gefühle ausdrücken
Wenn Sie schon Strichmännchen zeichnen, dann hören Sie nicht bei den reinen Figuren auf. Sondern emotionalisieren Sie Ihre Figuren. Am einfachsten geht das, wenn Sie Ihre Strichmännchen mit einem Comic Gesicht zeichnen. Auch wenn Gesichter zeichnen ein bisschen Zeichentechnik erfordert, lohnt es sich angesichts des überwältigenden Nutzens und Mehrwerts, den Sie damit schaffen. Denn erst mit Gesicht sind Ihre Strichmännchen in der Lage, Gefühle auszudrücken. So können Sie die Emotionen Ihres Publikums ansprechen. Dadurch steigern Sie die Wirkung Ihren Figuren erheblich. Und die gute Nachricht: Gefühle zeichnen mag im ersten Moment schwierig klingen. Aber in Wirklichkeit brauchen Sie dafür nur die richtige Zeichenanleitung, wie Sie welches Gefühl zeichnen. Beginnen wir mit dem ersten Gefühl…
Angst zeichnen & ängstliches Gesicht zeichnen
Beim Angst Zeichnen stehen Ihnen eine ganze Reihe von (teils) sehr einfachen Zeichentechniken zur Verfügung. Die erste kennen Sie wahrscheinlich, wenn Sie früher öfters Comics gelesen haben (oder heutzutage noch lesen): Die Linien der Strichmännchen sind zittrig gezeichnet, als ob die Figur vor Angst zittert. Diese Zeichentechnik wird durch eine Geste ergänzt, welche das Gefühl der Angst verstärkt: Die Figur hält eine Hand vors Gesicht. Diese Geste drückt ganz allgemein Unsicherheit aus. In Kombination mit der bereits genannten Zeichentechnik des Zitterns ist allerdings klar, dass es sich in diesem Fall um eine ängstliche Figur handelt. Und wie zeichnen Sie jetzt ein ängstliches Gesicht? Ganz einfach: Ein nach unten gebogener Mund genügt – und schon ist Ihr ängstliches Strichmännchen fertig.
Extra: Mit Visual Storytelling die Phantasie anregen
Zusätzlich habe ich in meinen Höhlenmalerei Comic noch ein bisschen Visual Storytelling eingebaut. Wie? Indem ich neben die ängstliche Figur einen Knüppel gezeichnet habe. Als Betrachter:innen sehen wir den Knüppel am Boden liegen. Außerdem nehmen wir wahr, dass die Hand des Strichmännchens geöffnet ist. Daher beginnen sofort zu interpretieren, dass die Figur offensichtlich vor lauter Angst den Knüppel fallen gelassen hat. Das ist die Kraft von Storytelling: Dass in unseren Köpfen eine Geschichte abläuft – wenn wir nur die richtigen visuellen Trigger verwenden. Mehr dazu erfahren Sie in in diesem Blogartikel. Doch machen wir weiter mit dem nächsten Gefühl…

Kostenlose Zeichenanleitung…
…mit der Sie in 5 Minuten eine erste einfache Basisfigur zeichnen lernen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie diese Figur weiter ausbauen – und fesselndere Präsentationen in PowerPoint und am Flipchart gestalten können.
Ganz einfach 5-Minuten Poster kostenlos downloaden & gratis E-Mails Infos dazu.
Fröhliches & glückliches Gesicht zeichnen
Im Vergleich zur Angst und einem ängstlichen Gesicht brauchen Sie für eine fröhliche Figur mit einem glücklichen Gesicht kaum etwas zu zeichnen: Es genügt, wenn Sie beim Strichmännchen Zeichnen einen nach oben gebogenen Mund hinzufügen. Dabei können Sie das Gefühl umso stärker machen, je breiter der Mund ist. Ein schmaler Mund wird eher als Lächeln oder als Zufriedenheit interpretiert. Je breiter der Mund gezeichnet ist, desto stärker interpretieren wir Freude oder Glück in die Figur. Sie können den Mund auch offen zeichnen (was in dieser Zeichnung nicht zu sehen ist). Dann wird der Gesichtsausdruck der Figur als lachend und fröhlich interpretiert. Ein kleines Extra, das bei der glücklichen Figur im Video hinzukommt, ist der eingestützte Arm (der allerdings nicht unbedingt notwendig wäre). Die Geste dient dazu, die glückliche Figur entspannt und lässig wirken zu lassen und so den Kontrast zur ängstlichen Figur zu betonen, wodurch die Szene noch humorvoller wirkt. Weiter geht’s mit dem nächsten Gefühl…
Figur zeichnen mit neutralem Gesichtsausdruck
Diese Art von Strichmännchen ist ebenfalls sehr einfach zu zeichnen: Der einzige Unterschied zur fröhlichen oder glücklichen Figur ist der Mund: Je weniger breit der Mund ist und je gerader er gezeichnet ist, desto weniger Gefühle drücken sich in einer Figur aus. Damit in dieser Szene dennoch Gefühle enthalten sind, kam ergänzend Situationskomik und Visual Storytelling zum Einsatz: Diese neutral blickende Figur schaut nach links, als ob sie Ausschau hält nach einem Bison, das sie jagen kann (diese Interpretation entsteht durch den Knüppel, den sie in der Hand hält!). Gleichzeitig kommt von rechts eine ganze Herde Bisons herangaloppiert. Hier wird jetzt wieder die Phantasie des Publikums getriggert: Beim Betrachten des Bildes interpretieren wir, dass die Herde gleich die Figur überrennen wird. Womit wir wieder bei der Slapstick Komödie sind. Weiter geht’s mit dem nächsten Gefühl…
Böses Gesicht zeichnen & wütendes Gesicht zeichnen
Beim Gefühle zeichnen ist ein wütendes oder böses Gesicht besonders einfach zu zeichnen. Übrigens auch besonders wirkungsvoll. Nichts wirkt so unterhaltsam wie die Darstellung einer bösen oder wütenden Figur – denken Sie an Comics und Zeichentrickfilme. Diese Wirkung können Sie sich beim Strichmännchen Zeichnen für Präsentationen oder Vortrage gezielt zu nutze machen, um Ihr Publikum zum Lachen zu bringen. Und wie zeichnen Sie eine wütende Figur, die ein böses Gesicht macht? Ähnlich wie beim Angst Zeichnen stehen Ihnen auch für das Wut Zeichnen wieder mehrere Zeichentechniken zur Verfügung: Erstens können Sie mit der Körperhaltung arbeiten (im Video finden Sie einige Erläuterungen zur geduckten Haltung des Strichmännchens mit dem krummen Rücken, gepaart mit dem erschöpft herabhängenden Arm mit dem Knüppel). Zweitens können Sie eine aussagekräftigen Geste nutzen (die geballte Faust). Drittens können Sie ein böses Gesicht zeichnen: Wie beim ängstlichen Gesicht verwenden Sie einen nach unten gebogenen Mund. Dazu kommen im Fall eines wütenden Gesichts die gerunzelten Augenbrauen (schauen Sie sich im Video dazu die Erläuterungen an). Und als kleines humorvolles Extra wurde im Fall des wütenden Strichmännchens noch eine Sprechblase mit Flüchen im Comicstil hinzugefügt.
Wenn Sie sich noch intensiver mit dem Thema Gefühle zeichnen beschäftigen möchten…
…dann finden Sie hier noch ein paar weiterführende Blogartikel: Erfahren Sie, wie Sie nicht nur Strichmännchen, sondern eine erste einfache Figur zeichnen lernen. Schauen Sie sich dazu das Video von Andreas, einem Absolventen meines Online Kurses an – darin präsentiert er, wie er eine Comicfigur zeichnen gelernt hat. Und in meinem Blogartikel zum Thema Comic Gesicht zeichnen beschäftigen wir uns damit, mit wenigen Strichen alle Emotionen darzustellen. Sollten Sie jetzt übrigens denken „Ich kann nicht zeichnen”, dann ist der Blogartikel lesenswert, in dem ich Ihnen Tipps gebe, wie Sie aus der „Ich kann nicht zeichnen” Falle herauskommen.
Wenn für Sie Strichmännchen nur der Anfang sind…
…und Sie Symbole, Sketchnotes zeichnen oder eine eigene Comicfigur erstellen & Maskottchen entwickeln möchten. Für Ihre nächste live oder online Präsentation, beim Flipchart gestalten oder um PowerPoint Männchen zu erstellen. Vielleicht haben Sie auch Lust, Ihre Webseite, Blogartikel oder Social Media Postings mit selbstgezeichneten Figuren einzigartig zu gestalten?
Dann lade ich Sie ein, sich meine Online Kurse und Live Masterclass Retreats einmal anzuschauen!
Barbara Roth M.A., international führende Business Cartoonistin

„ Ich unterstütze Unternehmen und Einzelpersonen dabei, das eigene kreative Potenzial für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung und Transformation zu nutzen – und so noch erfolgreicher zu sein.”
Weitere Inspirationen zum Thema Strichmännchen zeichnen und mehr…
Flipchart Präsentation mit Visual Storytelling
Sketchnotes Menschen zeichnen
Mit diesen Zeichentricks sofort besser zeichnen & präsentieren
Sie möchten schnell & leicht Comic Figuren zeichnen können?
Dann tragen Sie sich hier ein, und Sie erhalten regelmäßig Zeichentipps, Inspirationen und Informationen zu unseren Zeichenkursen.
Ja, ich bin gratis dabei:
gmail, gmx, yahoo, icloud, web.de: Bitte Spam-Filter checken!