Sie möchten Ihren eigenen Comic selber machen und fragen sich, wie man einen Comic macht? Dann finden Sie in diesem Artikel eine ganz einfache Anleitung. So ist ganz schnell & leicht in 3 Schritten ihr Comic selbst gemacht.
(Lesezeit ca. 5 Minuten)
Comic selber machen – so geht’s:
Bei meiner Arbeit als Business Cartoonistin erstelle ich regelmäßig Comics für Unternehmen. Dabei nutze ich den folgenden professionellen Kreativprozess – den ich auch Ihnen empfehle. Dabei erstellen Sie Ihren Comic Schritt für Schritt. Das macht die Sache einfach und strukturiert. Los geht’s!

Beispiel: Comic Poster
1. Erfinden Sie eine einfache Story
Eine Story lässt sich kurz & knackig in drei Schritten aufbauen: 1) Thema des Comics, 2) Problem, 3) Lösung.
2. Zeichnen Sie die einzelnen Comic Bilder
Nutzen Sie dabei unsere Profi-Zeichentricks und -tipps zum Comic Figuren Zeichnen. Denn in Comics stehen die Figuren im Mittelpunkt.
3. Wählen Sie ein Comic Design
Wie in unserem Beispiel, wo wir beim Comic Erstellen das Comic Design eines klassischen Comic Posters verwendet haben.
Comic selber machen – 1. die Story
Einen Comic selber zeichnen bedeutet zuerst einmal: Sich eine Story ausdenken. So gehen Sie dabei vor:
- Bild (auch „Kader“ genannt): Präsentieren Sie das Thema Ihres Comics. So dass sofort klar ist, worum es geht. In unserem Beispiel haben wir eine männliche Comic Figur gewählt, die das Thema des Comics als Frage präsentiert: „Comic Poster gestalten – was sind die Vorteile?“ Das ist die einfachste Form, Neugierde zu wecken und klarzumachen, worum es geht.
- Kader: Zeigen Sie das Problem oder die Herausforderung – auf humorvolle Weise. In unserem Beispiel haben wir die Situation dargestellt, was passiert, wenn auf einem Poster KEIN Comic zu sehen ist: In dem Bild sehen Sie, wie ein Poster komplett ignoriert wird. Die Figuren in der Zeichnung sind so angeordnet, dass sie sich alle vom Poster entfernen und in andere Richtungen schauen. Durch die Leere des Raumes und die Gesichtsausdrücke der Comic Figuren wird das Gefühl von Ödnis und Trostlosigkeit vermittelt.
- Kader: Zeigen Sie die Lösung. In unserem Beispiel haben wir das Bild als Kontrast zum 2. Kader aufgebaut: Jetzt sind die Figuren in der Zeichnung alle vor dem Poster versammelt. Die Gesichtsausdrücke sind fröhlich bis euphorisch. Der Raum ist rappelvoll.
…fertig ist die Story des Comics! Jetzt können Sie mit dem Comic Erstellen loslegen.
Comic selber machen – 2. die einzelnen Comic Zeichnungen
Damit der Comic auch richtig wirkt, sind einige Punkte entscheidend. Hier unsere wichtigsten Tipps mit Links zu Blogartikeln, wo Sie weitere Informationen finden:
Tipp 1: Zeichnen Sie so wenig wie möglich.
Einen Comic erstellen kann einfach sein. Das Geheimnis lautet: Lassen Sie alles weg, was nicht absolut notwendig ist für das Verständnis des Comics. Das können einzelne Striche ebenso sein wie zusätzliche Wörter in der Sprechblase. Denn bei Comics gilt immer: Weniger ist mehr.
Tipp 2: Fokussieren Sie auf Comic Figuren.
Comic Figuren sind die wichtigsten Elemente eines Comics. Daher empfehlen wir Ihnen gerade am Anfang: Konzentrieren Sie sich aufs Comic Figuren Zeichnen. Und zeichnen Sie nur absolut notwendige zusätzliche Details. Wie in unserem Fall das Poster. Welches das zentrale Element des Comics ist. Alles andere, was im Hintergrund zu sehen sein könnte, haben wir bewusst weggelassen. Damit überlassen wir es der Phantasie der Betrachter, ob sie sich die Szene geistig in einem U-Bahn-Station, einem Bahnhof oder auf der Straße vorstellen. Das ist im Grunde auch völlig egal. Wichtig ist nur, dass in Kader 2 alle Leute weggehen und wegschauen und in Kader 3 alle Leute vor dem Poster stehen und es anschauen. Es geht also um die Wirkung des Posters – egal, wo das Poster hängt.
Tipp 3: Lernen Sie Comic Gesichter zeichnen.
Wenn Sie Gefühle zeichnen können, dann beherrschen Sie 90% der wichtigsten Elemente, die Sie für einen Comic benötigen. Denn Sie können damit die Gefühlsausdrücke und Emotionen Ihrer Comic Figuren darstellen. Auf diese Weise ist es Ihnen möglich zu zeigen, wie sich eine Comicfigur in einer gewissen Situation fühlt. Und das ist das große Geheimnis (eigentlich ist es ja keines), wie Sie Humor in Ihre Zeichnungen reinbekommen. In diesem Blogartikel erfahren Sie mehr zum Comic Gesichter Zeichnen. Übrigens können Sie auch ganz einfachen Figuren mit noch einfacheren Gesichtern Gefühle verleihen – wie in diesem Blogartikel, wo wir Ihnen Strichmännchen mit Emotionen präsentieren, die noch nicht einmal Augen haben (sondern nur Münder).

Gratis Poster Sketchnotes Figuren zeichnen lernen
Downloaden und alle 1–2 Wochen Zeichentipps, -tricks & Inspirationen erhalten.
Comic selber machen – 3. das Design
Wie Sie gesehen haben, ist es wirklich nicht schwer, eine Story zu erfinden. Und damit die Story auch einen schönen Rahmen bekommt, haben wir die folgenden Designelemente verwendet – die alle zum CD (Corporate Design) von cartoonsbyroth passen. Auf diese Weise ist ein Wiedererkennungseffekt gegeben. Das heißt: Das Comic Design spiegelt in vielen Punkten das Aussehen der Webseite und damit den Außenauftritt von cartoonsbyroth wider.
Grauer Rahmen
Die drei Cartoons sind von einem grauen Rahmen umrandet. Das haben wir deshalb gemacht, um das Poster an das Design der Webseite von Cartoonsbyroth anzupasssen: Hier arbeiten wir mit denselben Farben.
Abgerundete Ecken
Das hat ebenfalls mit dem Corporate Design von Cartoonsbyroth zu tun, wo Bilder und Zeichnungen ebenfalls runde Ecken haben.
Call to Action
Ganz unten im Poster (im grauen Bereich) steht ein abschließender Satz. Das ist der “Call to Action”. Dieser erinnert alle Interessierten daran, dass sie auch selber ein Poster mit Cartoons erstellen lassen können – wenn sie auf die Seite von cartoonsbyroth gehen (Url in Rot).
Logo in der Ecke unten rechts
Schräg neben dem “Call to Action” steht das rote Logo-Element von cartoonsbyroth. Es stellt den Abschluss des Posters dar.
Was wir anders gemacht haben:
Die offiziellen Schriftarten für die Webseite von cartoonsbyroth sind Playfair Display und Open Sans. In vielen Cartoons (und auch hier im Poster) verwenden wir jedoch Gloria Halleluja. Weil diese Schriftart wie handgeschrieben wirkt, aber leichter lesbar ist als wirkliche Handschrift.

Informiert bleiben…
…mit unseren Inspirationen, Tipps & Tricks, die ca. alle 14 Tage gratis per E-Mail kommen.
Ihr Template immer wieder für neue Comics nutzen
Ihr Comic Design können Sie außerdem als Gestaltungsvorlage für zukünftige Comics nutzen. Wie bei unserem Beispiel, dem Comic Poster:
Dabei bleibt das Bild in Kader 1 gleich. Ausgetauscht wird nur der der erste Teil vom Text.
Kader 2 und 3 können dann je nach Thema adaptiert werden. Das vorher-nachher Prinzip bleibt gleich. Lediglich die/das beworbene Dienstleistung/Produkt ändert sich.

Vorgefertigte Comic Strip Templates nutzen
Inzwischen finden Sie im Internet Hunderte von unterschiedlichen Templates. Wenn Sie Comic Strips für Social Media erstellen möchten, dann ist der Comic Strip Maker von Canva praktisch. D.h. wenn Sie erst einmal eine knackige Story gefunden haben und wissen, wie Sie diese visuell umsetzen, ist es rein technisch unglaublich einfach, ein Poster selber zu erstellen.
Und falls Sie noch mehr Ideen zum Zeichnen suchen…
…dann finden Sie in diesem Blogartikel weitere Beispiele für unterschiedliche Poster-Stile, die mit Cartoons, Comics und Visual Storytelling gestaltet wurden.

Wenn Sie selber Comics erstellen lernen möchten…
…dann ist unser Online Zeichenkurs mit 1:1 Profi-Feedback vielleicht das Richtige für Sie. Hier können Sie…
Und wenn Sie ein Poster mit Comics erstellen lassen möchten…
…dann unterstützen wir Sie gerne bei der Erstellung aller Arten von Postern: Werbeposter ebenso wie Infoposter, Lernposter, Poster im Gamification Stil oder Poster mit Visual Storytelling. Hier können Sie…
Barbara Roth M.A., international führende Business Cartoonistin

Wir unterstützen Menschen dabei, das eigene kreative Potenzial für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung & Transformation zu nutzen – und so noch erfolgreicher zu sein.