Beschreibung
„Ich will nich’ Káffee trinken, ich will Geschäfte machen“ – Der Kaffee Guide für Deutsche in Wien
Satire über Deutsche in Wien • Mit 21 Cartoons von Barbara Roth
Für alle Deutschen in Wien (und anderswo), die Wien & seine Alltagskultur verstehen möchten. Sowie alle Wienerinnen, denen es mit den Deutschen und ihren merkwürdigen Verhaltensweisen genauso geht.
Ausgehend vom Thema Kaffee finden Deutsche in diesem kompakten Werk alle relevanten Tipps, um als Deutsche in Wien nicht sofort unten durch zu sein. LeserInnen, die bereits (unwissentlich) in alle Fettnäpfchen getreten sind, wissen nach der Lektüre zumindest, warum sie die ganze Zeit den Eindruck hatten, bei den Wienern unten durch zu sein.
Rund um das kulturelle Heiligtum Kaffee – bei dem bereits die Aussprache die (deutsche) Spreu vom (österreichischen) Weizen trennt – werden die interkulturellen Fallen aufgezeigt, die Wien für (uns) Deutsche bereit hält.
Für Deutsche: Das Buch ist auch über Amazon bestellbar (da sparen Sie bares Geld beim Versand!)
Als Deutsch-österreichische Business Cartoonistin…
…hat Barbara Roth mehrere Jahre Marktforschung in der Wiener Business Szene getrieben. Daher weiß sie um die linguistischen Abgründe, die sich angesichts von unklaren, d.h. typisch Wiener Formulierungen wie „Schau’n ma mal!”, „Da mach’ ma was!” und „Telefonier’ ma uns zusammen!” bei Deutschen auftun.
Ein kleiner Tipp vorweg: Die folgenden urdeutschen Gegenfragen sind alle grundlegend falsch und werden von Wienern als mühsam empfunden:
„Wann genau wollen Sie sich treffen?”
„Super. Was stellen Sie sich da genau vor?”
„Rufen Sie mich an – oder soll ich Sie anrufen…und wann? Ich hab meinen Kalender gerade bei der Hand…”
Inzwischen hat Barbara Roth den Wiener Kaffee Code entschlüsselt…
…und hat bei ihrer jahrelangen Beobachtungsstudie von deutschem (Fehl-)Verhalten bereits zahreiche Geschäftsanbahnungen innerhalb von Sekunden scheitern sehen, weil die eingeflogenen Deutschen auf die Frage “Hätten die Herren gerne einen Kaffée?” mit dem interkulturell inkompatiblen Satz: “Nee, danke, ham im Flieger schon ‘n Káffee gehabt.” geantwortet haben.
Ob Sie als TouristIn, StudentIn oder mit geschäftlichen Absichten nach Wien kommen, seien Sie darauf gefasst, dass diese Stadt nur auf den ersten Blick einen harmlos-gemütlichen Eindruck macht. In Wirklichkeit besteht das Wiener Pflaster aus lauter Fettnäpfchen, die gerade für (uns) Deutsche besonders schwer erkennbar sind. Entsprechend tappen wir ununterbrochen hinein – zur geheimen Freude der WienerInnen.
Nach der Lektüre der Wiener Kaffee Satire wissen Deutsche in Wien, was wir (Deutschen) aus Wiener Sicht falsch machen und warum wir uns damit so unbeliebt machen. Außerdem erfahren Sie, wie Sie gerade beim Thema Kaffee subtil aber nachhaltig bei den WienerInnen punkten können. Wiener LeserInnen wiederum ermöglicht das Buch einen Einblick in die deutsche Seele – und warum die sich bei uns in Wien manchmal so komisch benehmen. (Hinweis: sie benehmen sich auch in Deutschland so – nur da fällt es nicht auf, da es alle tun.)
Und zum Abschluss: Der Titel des Buches basiert auf einer Original-Aussage eines Deutschen, der noch viel zu lernen hat. Denn merke: Ohne Kaffee trinken werden Sie in Wien keine Geschäfte machen!